Manteuffelstraße 73
10999 Berlin

Grünpflanze – Calathea vittata

22,00 € Auf Lager
Calathea vittata von Grünpflanze


Ursprünglich stammt die Calathea vittata aus den südamerikanischen Ländern Brasilien, Kolumbien und Ecuador. Dort wächst sie im feuchten Halbschatten unter großen Bäumen. Sie gehört zur großen Familie der Pfeilwurzgewächse und wird im Deutschen auch Korbmaranthe genannt. 

Die auffälligen, satt grünen Blätter der Calathea vittata sind oval und laufen nach außen spitz zu. Sie haben helle, fast weiße dünne Streifen die das gesamte Blatt überziehen. Die Blattunterseite der Korbmaranthe ist hellgrün. Diese Blätter sitzen, ähnlich wie bei der Calathea ornata, an langen, dünnen Stielen. 

Die Calathea vittata besitzt eine Art Gelenk zwischen Blatt und Stiel, mit dessen Hilfe sie ihre Blätter an den Lichteinfluss anpassen können. Vor allem am Abend ist das sehr gut zu beobachten. Dann klappt die Calathea nämlich ihre Blätter nach oben klappt und im Laufe des Vormittags dann wieder nach unten, um genügend Licht abzubekommen.

Die Calathea vittata ist eine eher kleinere, kompakte Art der Calathea und kann eine Höhe von ca. 60 cm erreichen. Sie braucht also nicht viel Platz und dazu ist sie noch ungiftig! Allerdings ist die Calathea vittata etwas anspruchsvoller in der Pflege.

Die Calathea vittatta wird von uns auf Schädlinge und Krankheiten geprüft und dann in einen Terrakotta-Topf umgetopft. Als Substrat verwenden wir die torffreie Pflanzenerde von Neudorff mit dem Gütesiegel des NABU.

Maße:

Pflanze: Höhe inkl. Topf ca. 45 cm 

Terrakottatopf: Höhe ca. 11,6 cm, Durchmesser ca. 12 cm

Lieferumfang:

- Calathea vittata

- Terrakottatopf mit passendem, innen glasiertem Terrakotta-Untersetzer. Die Glasur schützt deine Möbel vor Feuchtigkeit und Wasser!

- Care-Card zum Sammeln: mit allen nötigen Informationen zu Standort, Wasserbedarf, Umtopfen und anderen wichtigen oder interessanten Details


Pflege:

Die Calathea Vittata verträgt kein direktes Sonnenlicht. Die Sonnenstrahlen verursachen Verbrennungen und führen zu braunen Kräuselungen am Blattrand. Optimal ist ein Platz, an dem sie mittleres, indirektes Licht erhalten kann (der berühmte Halbschatten). Sie muss außerdem bei wärmeren Temperaturen gehalten und vor Zugluft geschützt werden. Wichtig ist eine konstante Temperatur. In einer kälteren Umgebung wächst sie schlecht.

Auch beim Gießen braucht die Calathea vittata Aufmerksamkeit. Sie sollte immer mit lauwarmem, kalkarmem Wasser gegossen werden. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Vor jeder Wassergabe steckt man am besten einen Finger etwa 2 cm tief in das Substrat. Spürt man Feuchtigkeit unter der obersten Schicht, ist es noch nicht nötig zu gießen. So verhindert man Staunässe. Wenn man die Pflanze auf einen mit Kieseln und Wasser gefüllten Untersetzer stellt und sie täglich besprüht, erhält sie die für sie wichtige Luftfeuchtigkeit.